Schornsteinfegermeister
Gebäudeenergieberater (HWK)
Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit
Home
Der Schornsteinfeger
Aufgaben
Orts- und Straßenliste
Dienstleistungen
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Solarenergie
Online Energiecheck
Umweltschutz
Energieausweis
Beratung
Sicherheit
Brandsicherheit
Rauchwarnmelder
Informationen & Aktuelles
Gesetze und Verordnungen
Rauchwarnmelder
über uns
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Sie befinden sich hier:
Startseite
>>
Energienews
>>
10.000-Marke bei der Förderung von Solarstromspeichern geknackt
Energienews
>> zurück
18.05.2015
10.000-Marke bei der Förderung von Solarstromspeichern geknackt
ngaben bereits seit dem Start ihres Marktanreizprogramms für solare Batteriespeicher vor zwei Jahren gefördert.
Das attraktive Förderprogramm und ein Preisrutsch bei solaren Hausspeichern haben die Nachfrage im letzten Jahr stark angeheizt, erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Die KfW hat die rund 10.100 Solarstromspeicher mit einem Kreditvolumen in Höhe von rund 163 Millionen Euro gefördert. Allein in den ersten vier Monaten 2015 wurden ungefähr 1.800 Speichersysteme gefördert; rund 40 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres etwa 1.290). Nach Erwartungen des amerikanischen Marktforschungsunternehmens IHS wird sich der weltweite Markt für Solarbatterien bis 2018 um den Faktor zehn vergrößern.
In jüngster Zeit zeigen auch Automobilhersteller verstärkt Interesse an einem Markteinstieg. Experten rechnen mit einer Vervielfachung der Nachfrage in den nächsten Jahren.
Die Preise für Solarstromspeicher sind im letzten Jahr um rund ein Viertel gesunken. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach Solarbatterien kräftig an. Der BSW-Solar rechnet mit einem weiter wachsenden Interesse an den Batteriesystemen.
Mit Unterstützung der Bundesregierung informiert der Informationsdienst
www.die-sonne-speichern.de
rund um das Thema Solarstromspeicher. Hier finden sich auch aktuelle Infos zur Speicherförderung.
Die KfW fördert die Installation einer Photovoltaik-Anlage und eines Batteriespeichers mit einem zinsgünstigen Darlehen. Zusätzlich werden bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten als Tilgungszuschuss übernommen. Ergänzend zur Förderung empfiehlt der BSW-Solar zur Qualitätssicherung die Ausstellung eines Photovoltaik-Speicherpasses, den der Verband gemeinsam mit dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke entwickelt hat. Dieser wird auch von der KfW bei der Gewährung der Förderzuschüsse als Nachweis einer sachgerechten Speicherinstallation akzeptiert.
Weitere Informationen über Solarstromspeicher und die Fördermöglichkeiten:
www.die-sonne-speichern.de
und
www.photovoltaik-anlagenpass.de
.
Anfang Juni findet in München die electrical energy storage (ees) statt, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme:
www.ees-europe.com
mit freundlicher Unterstützung von
Gebäude Energie Berater
Energienews
21. April 2021
GEB startet Podcast „Gebäudewende“
20. April 2021
Eine Fassade, die vor der Sonne schützt
19. April 2021
BEG: Staat fördert Solarthermie mit bis zu 50 Prozent
19. April 2021
Messgröße der Energiewende sollte ein CO
2
-Budget sein
18. April 2021
Energiesparnetzwerk des Berliner Handels geht online
alle News
Schornsteinfeger - Infos
9. Oktober 2012
Erstes Staubmessgerät TÜV geprüft
29. Mai 2012
Mit dem Hydraulischen Abgleich die Umwelt schonen
29. Mai 2012
Schornsteinfeger helfen Energie sparen
10. Mai 2012
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
10. Mai 2012
Schornsteinfeger bei Woche der Umwelt in Berlin
weitere News
Unauffällige Lebensretter
Rauchmelder retten Leben!
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×